Radwechseltage: Jetzt Termin vereinbaren.

17. Mär 2023

Fit für den Sommer 2023. Starten Sie sicher in die warme Jahreszeit.

Boxenstopp Radwechseltage 2023

Freitag, 31. März
Freitag, 14. April
Freitag, 21. April


Räderwechsel Service: 35,00 €

Ihre Reifen sind Ihr einziger Kontakt zur Straße – mit einer Kontaktfläche, die kaum größer ist als 4 Fußabdrücke. Unser Räder Service beschränkt sich nicht aufs Wechseln alleine. Zusätzlich zum Reifenwechsel kontrollieren wir das Reifenprofil, das Laufbild und den korrekten Luftdruck, bevor wir Sie wieder auf die Straße schicken. Für alle 4 Räder zum Komplettpreis von 35,00 €. Wir beraten Sie auch gern zu Reifen-, Räder- und Komplettradangeboten: 07041 / 9664-20

Einlagerungs Service inkl. Reinigung: 64,00 €

Als Reifenprofis wissen wir natürlich, wie Ihre Reifen optimal gelagert werden – kühl, dunkel und trocken. Dies beeinflusst die Lebensdauer positiv. Der schöne Nebeneffekt: Ihr Keller oder Ihre Garage bleiben frei für die schönen Dinge des Lebens.

Frühjahrs-Check

Jede Jahreszeit steht für klimatische Besonderheiten und Reisegewohnheiten. Mit dem CarCheck zum Frühjahr bereiten wir Ihr Fahrzeug bestens auf die bevorstehende Saison vor. Dabei prüfen für Sie viele sicherheitsrelevante Punkte.

Sommerrad
Sommerrad

Reifenwissen

1. Ausreichend Profiltiefe

Warum ist ausreichend Profiltiefe wichtig?

  • Profiltiefe sorgt für Sicherheit. Wussten Sie, dass mit abnehmender Profiltiefe des Reifens die Aquaplaning-Gefahr steigt?
  • Ein Neureifen, z. B. 195/65 R15, kann bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h und ca. 3 mm Wasser auf der Straße pro Sekunde ca. 16 Liter Wasser aufnehmen und über die Profilrillen wieder ableiten.
  • Ein Reifen mit nur noch 1,6 mm Restprofil kann unter denselben Bedingungen nur ca. 3 Liter Wasser aufnehmen – also weniger als 20 % eines Neureifens.

Wie viel Millimeter Profiltiefe sind ausreichend?

  • Fabrikneue Reifen haben teilweise acht bis neun Millimeter Profiltiefe.
  • Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindesttiefe von 1,6 Millimetern.
  • Experten empfehlen eine Mindesttiefe von 3 Millimetern und mehr.

Wie misst man die Profiltiefe?

  • Mit einer 1-Euro-Münze kann eine Grobeinschätzung zur Profiltiefe vorgenommen werden. Der goldene Rand ist 4 Millimeter breit.
  • Halten Sie zur Prüfung die Münze in die Mitte des Profils.
  • Wenn der Goldrand vollständig im Profil verschwindet, ist die Profiltiefe ausreichend. Falls der Goldrand bereits sichtbar ist, beraten wir sie gerne zum Wechsel.
  • Gerne können Sie auch einfach vorbeikommen, unsere Mitarbeiter messen die Profiltiefe für Sie.

2. Korrekter Reifendruck

Warum ist ein korrekter Reifendruck wichtig?

  • Bei zu geringem Luftdruck wird die Seitenführung des Reifens schlechter, der Bremsweg verlängert sich, der Schulterverschleiß ist höher. Und die Behauptung, dass ein erhöhter Reifenluftdruck Kraftstoff spart, stimmt zwar in der Theorie, allerdings führen schon geringe Überschreitungen des empfohlenen Luftdrucks zu einem größeren Verschleiß und zu erhöhter Aquaplaning-Gefahr.

Wo finde ich den korrekten Reifendruck für mein Fahrzeug?

  • Die Angaben sind je nach Fahrzeug in der Fahrzeugbetriebsanleitung und/oder dem Aufkleber am Türholm bzw. im Tankdeckel zu finden.

Wie kann ich den Reifendruck überprüfen und anpassen?

  • Manuelle Messung und Befüllung: An Tankstellen stehen teilweise schlauchgebundene oder vollautomatische Geräte zur Verfügung. Die vollautomatischen Geräte befüllen die Reifen automatisch, nachdem die Düse mit dem Hebel auf dem Ventil fixiert wurde (vorher Ventilkappe entfernen). Bei den schlauchgebundenen Geräten erfolgt die Befüllung manuell über die Druckanzeige.
  • Automatische Messung: Komfortabler und einfacher geht es mit dem Volkswagen Reifendruck-Kontrollsystem. Und das funktioniert so: Vor und während der Fahrt kann es den Autofahrer im Rahmen der Systemgrenzen über den aktuellen Reifendruck informieren. Ist er zu niedrig, oder fällt er aufgrund eines Schadens rapide ab, wird der Fahrer durch optische und/oder akustische Signale gewarnt.

Was ist bei der manuellen Messung und Befüllung zu beachten?

  • Nur bei kalten Reifen messen
  • Bei warmen Reifen, unterwegs, niemals zu hohen Druck ablassen.

3. Begrenzte Lebensdauer

Warum ist die Überprüfung der Profiltiefe nicht ausreichend?
  • Eine frische Gummimischung greift immer besser, als ein älterer Reifen.
  • Ein falscher Reifendruck kann die Lebensdauer des Gummireifens stark reduzieren, sodass beim Wechsel eine Sichtprüfung der Gummiqualität vorgenommen werden sollte.
  • Nicht immer werden die Reifen fachgerecht gelagert, sodass die Materialeigenschaften negativ beeinflusst werden können. Fragen Sie bei uns im Service nach - wir lagern Ihre Reifen optimal, d.h. kühl, trocken, und dunkel für Sie ein. Dies beeinflusst die Lebensdauer positiv.